Das erste histocamp liegt hinter mir und da erfreulich viele Menschen dabei waren, die im weitesten Sinne etwas mit Gedenkstätten zu tun haben, lohnt sich hier ein kleiner persönlicher Rückblick auf die zwei Tage in Bonn aus meiner Sicht als Gedenkstättenpädagoge und außerdem soll es einen Ausblick auf dort geschmiedete Pläne aus der Kaffeepause geben.
Das histocamp sollte das erste BarCamp für alle sein, die an und mit Geschichte arbeiten und sich von all den anderen Tagungen, Workshops, Arbeitskreistreffen und Konferenzen unterscheiden, die sonst von uns besucht werden. Der Ansatz war vom Organisationsteam bewusst offen gehalten worden, um eine breite, an Geschichte interessierte Öffentlichkeit anzusprechen und ich habe im Rückblick den Eindruck, dass uns das ganz gut gelungen ist. Neben den vielen Gesprächen, die bei Kaffee, Brezn oder Pizza geführt wurden (im Gegensatz zu anderen Tagungen war relativ viel Raum dafür, aber wir hätten bestimmt noch länger machen können), gab es auch einige Sessions, die sich mit Themen befassten, die auch für Gedenkstätten(pädagog_innen) interessant sind:
- Gamification #erinnern [Aufzeichnung des Livestreams]
- Der Massenmord von nebenan – Gardelegen nach 1945 #gardelegen
- Geschichtstourismus #histourism
- Ahnenforschung mit und ohne NS-Zeit #ahnen
- Rolle von Historikern in der globalen Migrationsgesellschaft #gegenwart
- Vorstellung: Diskussion zum mGuide Raeren #mGuide
- Schwarm-Tweet-Up im Haus der Geschichte #HausDerGeschichte
Ich konnte leider aufgrund meiner Funktion als Raumpate nur zwei Veranstaltungen aus dieser Liste besuchen, aber es gab glücklicherweise Protokollant_innen von Bundesstadt.com, die fleißig mitgeschrieben haben (sobald diese alle online sind, verlinke ich sie noch) und es wurde natürlich bei Twitter unter den jeweiligen Hashtags über die Inhalte berichtet.
Session: Gamification #erinnern
In der Session gaben Christian Günther (@derGuenther) und Fabian Hickethier (@bar_m) zunächst nur einen kurzen Input zu dem Augmented-Reality-Spiel Ingress und den im Sommer 2015 dazu geführten Debatten (bzw. den hysterischen Empörungsäußerungen, debattiert wurde eigentlich nicht) und einem von Fabian mit betreuten Projekt zum Erinnerungsraum Baltische See. Die sich anschließende Diskussion war lebhaft und bei mir sind vor allem vier Punkte hängengeblieben:
1. Wenn Gedenkstätten (oder andere Kulturinstitutionen) digital agieren wollen, egal ob in sozialen Netzwerken oder über die Schaffung eigener Infrastruktur, dann muss das auch personelle Konsequenzen haben. Es müssen Leute eingestellt werden, die fachlich im Thema der Institution drin sind, aber auch Hinsichtlich digitaler/sozialer Medien keine Scheuklappen besitzen. Vor allem sollte es keine Aufgabe für Praktikant_innen oder studentische Hilfskräfte sein. Stichwort Wertschätzung.
Man braucht bei participativen Formaten Community Management. Und zwar richtiges, nicht ne 450€ SHK. #erinnern #histocamp
— Helen May (@HelenMay_) 28. November 2015
2. Die Nutzer_innen einfach mal machen und regeln lassen. Aus der Runde wurde beispielsweise berichtet, wie innerhalb der Ingress-Community über den Umgang mit Portalen auf Friedhöfen diskutiert wurde. Museen und Gedenkstätten sollten ihre Besucher_innen also nicht nur als Feinde sehen, denen man unterstellt, sowieso kein Gespür zu besitzen, sondern ihnen zumindest die Chance geben, zu eignen Schlüssen zu kommen. Multiperspektivität und Partizipation ernst nehmen. Auch wenn das manchmal wehtun mag.
Die ewige Angst vor der #Multiperspektivität bei der Deutung von Geschichte. #histocamp #erinnern — Ute Janßen (@schibulska) 28. November 2015
3. Das bedeutet nicht, dass moralische Bedenken oder erinnerungskulturelle Ängste einfach weggewischt werden sollen. Diese müssen ernst genommen werden und dürfen nicht als (generationell bedingte) Überempfindlichkeit ignoriert werden. Allerdings gilt das in meinen Augen aber auch nur, wenn hinter den geäußerten Bedenken auch Argumente stehen und eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Objekt der Empörung stattgefunden hat, die ein differenziertes Urteil erst erlaubt. Nur Meckern, ohne Ahnung zu haben, geht auch nicht.
4. Die Nutzung von Social-Media-Verhalten, verschiedene Spiele etc. für Bildungszwecke, kann nur vorsichtig eingesetzt werden und sollte für die Nutzer_innen freiwillig sein. Lerninhalte über solche Medien aufzudrängen, kann Abwehrreaktionen hervorrufen und im schlimmsten Falle das genaue Gegenteil der ursprünglichen Intention erreichen, z.B. eine Ablehnung der vermittelten Inhalte oder des Ortes.
Serious Gaming wird nie funktionieren! Spielen mit der didaktischen Keule will niemand! #ingress #histocamp — Filomena Lopedoto (@FLDus) 28. November 2015
Schwarm-Tweet-Up im Haus der Geschichte #HausDerGeschichte
Sechs kleinere Gruppen, je eigene Wege. Gute Idee, bei #kriegsende war es viel zu voll #HausDerGeschichte #histocamp — Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) 27. November 2015
Keine Session, aber trotzdem interessant für die Gedenkstättenarbeit war das Abendprogramm im Haus der Geschichte. Dort war ein Schwarm-Tweet-Up organisiert worden, d.h. wir wurden in sechs Gruppen zu bestimmten Schwerpunkten (2x Objekte, Medien, Zeitzeugen, Fotografien und Gestaltung) durch die Ausstellung geführt. Die Teilnehmenden teilten ihre Erlebnisse dabei fleißig über Twitter, Instagram oder Periscope. Nachdem in Neuengamme (von @Iris_HH) schon mit dem Prinzip der Twitterführung experimentiert wurde und ich selbst im Februar einen solchen Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau anbieten werde, habe ich natürlich besonders genau hingeschaut. Mein Eindruck war, dass die Teilnehmenden es ganz gut schaffte, gleichzeitig der Führung zu folgen und ihre Eindrücke in den digitalen Äther zu schicken. Über die eigene Timeline oder #histocamp und #HausDerGeschichte konnte man außerdem die restlichen Führungen aus der Ferne beobachten und beispielsweise sehen, wie dort mit den gleichen Ausstellungselemente umgegangen wurde.
Das ist kein #TweetUp , das ist Frontalunterricht. #hausdergeschichte #histocamp pic.twitter.com/DYfZOMl3pP
— Fabian Hickethier (@bar_m) 27. November 2015
Schade war, dass die Guides ihre Rundgänge nicht richtig auf die Zielgruppe abgestimmt hatten. Ich hatte nicht den Eindruck (und das Gefühl vermittelt auch die Lektüre der Tweets aus anderen Gruppen), dass hier Führungen speziell für historisch sehr versierte und in Fragen der Vermittlung oder Narration von Geschichte geschulte Menschen vorbereitet worden waren. Das tat mir vor allem für die Guides leid, die deswegen mit starker Kritik aus den Gruppen umgehen mussten und vor allem für viele Fragen meiner Gruppe nicht die richtigen Ansprechpartner_innen waren. Da wäre eine kombinierte Führung mit Guides und z.B. Kurator_innen, Wissenschaftler_innen oder Museumspädagog_innen sinnvoller gewesen. Das ist natürlich nichts, was nur für Twitter-Führungen gilt, hat mir aber gezeigt, dass der Einsatz moderner Technik in einem Angebot nicht dazu führe sollte, grundlegendes wie Besucherorientierung aus dem Auge zu verlieren. Digital ist nicht automatisch besser. Ich habe mich außerdem gefragt (und das wurde auch beim anschließenden Empfang lebhaft diskutiert), wie so ein Twitterrundgang dialogischer und interaktiver werden kann. Denn letztendlich sollte bei der Konzeption eines solchen Angebotes die Überlegung im Vordergrund stehen, was durch das Medium Twitterführung anderes und neu gemacht werden kann. Da wäre beispielsweise die Tatsachte, dass alle Teilnehmenden ein Smartphone oder Tablet in der Hand halten, was also methodisch genutzt werden kann. Wenn das Netz das mitmacht, könnten gemeinsam Videos angeschaut werden (ggf. mit Kopfhörern) oder über vorbereitete Onlinesammlungen auf Bildmaterial zugegriffen werden. Aber ich kann auch Fotoaufträge in meinen Rundgang einbauen und damit Raum für selbstentdeckende Elemente schaffen oder die Teilnehmenden bitten, vorbereitete Fragen über Twitter zu beantworten oder über ein kontroverses Thema virtuell abzustimmen. Grundsätzlich bietet sich in einem solchen Rundgang die Arbeit mit vielen Abbildungen an, weil so auch attraktive Motive geschaffen werden, die sich ggf. leichter in sozialen Themen teilen lassen als bsp. lange von mir als Guide vorgelesene Zitate. Man sieht, trotz aller Kritik, die es an der Durchführung der Rundgänge gab, hat mir die Stunde Input und die darauf aufbauende Diskussion für die Konzeption meines eigenen Twitterrundgangs einiges klarer gemacht.
Und nun? Wann kommt das BarCamp für Gedenkstätten?
Die Idee eines Barcamps für freie Gedenkstättenpädagogen wird geboren. Na, wer hat Interesse? #histocamp
— Juna (@IrgendwieJuna) 28. November 2015
Mit gut einem Dutzend twitternder und quatschender Menschen, die irgendwie einen Bezug zu Gedenkstätten haben, ist es kein Wunder, dass die Idee eines BarCamps für Gedenkstätten ziemlich schnell aufkam. Viel Konkretes gibt es zwar noch nicht, aber zumindest eines war uns bald klar: es soll keine Veranstaltung nur für die festen Mitarbeiter_innen werden, die sonst auch auf den üblichen Tagungen rumspuken. Vielmehr halten wir es für notwendig, auch die Freien, die Honorarkräfte, die Guides miteinzubeziehen und diese eine solche Veranstaltung mitgestalten zu lassen. Der Charakter eines BarCamps dürfte dafür sorgen, dass nicht nur von den Gedenkstättenpädagog_innen theoretische und grundsätzliche Diskussionen über die Ausrichtung von Gedenkstättenarbeit geführt werden (was natürlich weiterhin sinnvoll ist), sondern auch mal Raum geschaffen wird, ganz praktisch über die tägliche Arbeit vor Ort zu sprechen und die eigenen Erfahrungen weiterzugeben. Vom partizipatorischen Element, was für Gedenkstättenarbeit auf allen Ebenen eine wichtige Rolle spielen sollte, ganz zu schweigen. Eine solche Veranstaltung wäre mit Sicherheit kleiner als das histocamp, würde organisatorisch weniger ausgereift sein, aber hoffentlich einen Rahmen bieten, der bisher im breiten Angebot einer sich professionalisierenden Gedenkstättenpädagogik noch fehlt (und auch durch das bundesweite Gedenkstättenseminar nicht abgedeckt wird). Angebote für Räumlichkeiten und Zuschüsse sind herzlich willkommen…
PS: Und zum Schluss nochmal vielen Dank an die tollen Teilnehmer_innen, an meine Kolleg_innen vom Open History e.V., an die Kooperationspartner (Archiv der Sozialdemokratie, Haus der Geschichte und Max Weber Stiftung) und natürlich die Sponsoren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffen Jost (29. November 2015). Das histocamp aus der Sicht eines Gedenkstättenpädagogen. Gedenkstättenpädagogik-Blog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oy6v
Hallo Steffen,
ein paar kurze Anmerkung zum Schwarm-TweetUp: Prinzipiell fand ich die Idee, die Histocamp-Teilnehmer nach Interessen auf kleinere Gruppen aufzuteilen, sehr gut. Auch die Themenschwerpunkte der Führungen waren vom Haus der Geschichte gut gewählt. Leider – und das habe ich von mehreren Teilnehmern aus verschiedenen Gruppen gehört – waren die Guides nicht richtig auf den Wissensstand der Teilnehmer vorbereitet, ebenso nicht auf das große Bedürfnis Hintergrundinformationen einzuholen.
Die Themenschwerpunkte ließen zunächst erhoffen, dass man hier auch Fragen zur Ausstellungskonzeption hätte stellen können. Leider war nicht nur in meiner Gruppe zum Thema “Zeitzeugen” die Mitarbeiterin teilweise aber überfragt. Sie ließ sich immerhin nicht davon verunsichern, dass alle immer auf ihr Handy eintippten. Fragen seitens der Teilnehmer, die über Inhaltliches zur Ausstellung hinaus gingen, waren aber nicht eingeplant. Und auch inhaltlich war man, wie ich von anderen Teilnehmern erfuhr, nicht im Konzept der Führung darauf vorbereitet, dass teilweise Historiker mit den in der Ausstellung gezeigten Forschungsschwerpunkten teilnehmen würden, bzw. dass Museumspädagogen und Ausstellungsgestalter einfach andere Fragen stellen als normale Besucher. Wäre man mit entsprechenden Guides auf die Teilnehmer besser eingegangen, hätte es wahrscheinlich einen größeren Mehrwert gehabt als einen letztendlich netten, aber oberflächlichen Ausstellungsrundgang.
Viele Grüße, Angelika
Liebe Angelika, danke für den Einblick in deine Führung. Ich stimme dir auf jeden Fall zu, die Aufteilung in die verschiedenen Schwerpunkte fand ich von der Idee her auch gut, aber – wie du ja sagst – nicht konsequent genug umgesetzt. Viele Grüße, Steffen