Seit PokémonGo am 6. Juli zunächst in den USA, Neuseeland und Australien in den Appstores erschien, befindet sich die Welt im Ausnahmezustand. Als Historiker bin ich gespannt, wie dieser Sommer in 50 Jahren im Rückblick analysiert werden wird. Wird Nizza eine Rolle spielen? Welche Relevanz wird den Ereignissen in der Türkei zugesprochen werden? Wird man das Erscheinen von PokémonGo als Paradigmenwechsel hinsichtlich der Etablierung digitaler Realitäten interpretieren?
Denn Letzteres ist für mich derzeit der springende Punkt. PokémonGo ist nicht die erste Anwendung, die der materiellen Welt eine weitere Schicht hinzufügt und sie um Informationen erweitert, die ohne technische Hilfsmittel nicht mehr sichtbar sind. Zwar ist das Spiel der bisher wohl größte Erfolg und vielleicht auch der Durchbruch für diese Technologie (aber das sollen zukünftige Historiker_innen beurteilen), aber wer genauer hinschaut, sieht, dass Augmented Reality seit einigen Jahren Einzug in unser Leben gehalten hat und immer größere Fortschritte macht. Diese Entwicklung hat auch vor jenen Orten nicht halt gemacht, um die es mir in diesem Blog besonders geht: Gedenkstätten, Dokumentationszentren, Museen, Denkmäler oder ganz allgemein historische Orte. In der Gedenkstätte Bergen Belsen kann man seit einiger Zeit mit Hilfe eines Tablets die Landschaft um Abbildungen des ehemaligen Lagers ergänzen, andere Einrichtungen wie das NS-Dokumentationszentrum in München bieten zumindest GPS-gestützte Zusatzinformationen zur Topografie des Nationalsozialismus mit Hilfe einer App an. Schon jetzt stehen die materiellen Erinnerungsräume dieses Landes nicht mehr für sich alleine, schon jetzt ergänzt der digitale Raum den “authentischen Ort”. Dabei kommen ergänzende Informationen nicht nur von offizieller Stelle, sondern auch die unzähligen Postings in sozialen Netzwerken fügen über Texte, Videos oder Fotos weitere Bedeutungsschichten hinzu. All dies ist aber nicht sichtbar, wenn wir nicht die entsprechende App zur Hand haben. Noch immer ist es also möglich, diese Orte zu betrachten, ohne eine Ahnung vom digitalen Netz zu haben, welches immer wieder neue unsichtbare Bedeutungsebenen über die Orte legt.
Sicher auch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur. pic.twitter.com/Lw0fG5WeTw
— GedenkortT4 (@t4eu) 13. Juli 2016
Auch PokémonGo trägt nun dazu bei, diesen Orten neue Bedeutungen zu verleihen. Dabei befinden sich auf den (großen) Gedenkstätten keine Poké-Stops oder Gyms, denn diese sind schon im Sommer 2015 aus der Datenbank des Augmented-Reality-Spiels Ingress – auf dem die PokémonGo-Datenbank beruht – gelöscht worden. Pokémons kann man auf dem Gelände aber trotzdem fangen, wie sowohl Screenshots aus der Gedenkstätte Auschwitz oder dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, als auch die Erfahrungsberichte der Kolleg_innen aus den Gedenkstätten und natürlich die Aussagen der Schüler_innen in unseren Studienprogrammen zeigen. Nicht aus der Datenbank entfernt wurden zudem Orte, die nicht direkt auf dem Gelände der Gedenkstätten liegen, aber trotzdem mit der Geschichte der Konzentrationslager, des Holocaust oder des Nationalsozialismus ganz allgemein verbunden sind. In Dachau sind beispielsweise fast alle Tafeln vom Weg des Erinnerns und das Todesmarschmahnmal, in anderen Städten vor allem unzählige Stolpersteine als Pokéstops oder Gyms ins Spiel integriert.
Letztendlich ergeben sich daraus für mich drei zu diskutierende Punkte, auf die ich für mich auch noch keine abschließenden Antworten gefunden habe (aber dafür gibt es ja die Kommentarfunktion):
- Werden die materiellen Orte von der digitalen Bedeutung überlagert? Oder droht gar eine “Tilgung und Überformung” (Gabriele Hammermann)?
- Ist es unpassend, unmoralisch oder unangemessen an Orten wie ehemaligen Konzentrationslagern oder auch Stolpersteinen zu spielen?
- Werden die materiellen Orte von den Spieler_innen überhaupt als Orte außerhalb des Spiels wahrgenommen?
Was die Überlagerung betrifft, habe ich wenig Sorgen, auch wenn ich die Befürchtungen einzelner Personen – gerade Überlebender – verstehen kann, die Angst um den Bedeutungsverlust der Gedenkstätten haben. Eine “Tilgung und Überformung” würde jedoch bedeuten, dass ein Ort wie die KZ-Gedenkstätte Dachau nur noch als Schauplatz der Kämpfe in Ingress oder als Tummelpatz für Pokémons wahrgenommen werden würde. Ich glaube allerdings eher, dass es verstärkt zu multiplen Bedeutungen von Orten kommen wird, die in digitalen Realitäten sichtbar werden. Davon abgesehen haben KZ-Gedenkstätten auch niemals nur eine Bedeutung gehabt; vielmehr wurden von Beginn an ganz unterschiedliche Erinnerungsnarrative mit den materiellen Orten verbunden.
Schwieriger ist die Frage nach der Angemessenheit, die ich auch für mich nicht ganz geklärt habe. Würde ich auf dem ehemaligen KZ-Gelände das Handy zum Spielen rausholen? Vermutlich nicht. Würde ich es anderen Verbieten? Vermutlich ebenfalls nicht.
Bleibt die Frage, ob denn all die Stolpersteine und Informationstafeln überhaupt als solche wahrgenommen werden oder ob sie von den Spieler_innen einfach im Vorbeigehen abgehakt und vergessen werden. Ich selbst habe erst heute Mittag dank dem Spiel zum ersten Mal nach gut sechs Jahren die Infotafel zu einem Kunstwerk hier in Dachau registriert und gelesen. Ich hörte von ersten Architektouren, mit denen die Stadt entlang der Poké-Stops erkundet werden soll, lese von Überlegungen zur Museumspädagogik und bin grundsätzlich ganz angetan von der Vorstellung, dass die Erweiterung unserer Realität ins Digitale dazu führt, dass sich Menschen den öffentlichen Raum (wieder) aneignen. Ob aber alle Spieler_innen die Stolpersteine so wahrnehmen wie Anne Helm das tut?
Im Gedenken an Familie Gumpert. Danke, dass eure @_Stolpersteine_ uns heute Pokebälle schenken. #RIP #Pokemongo pic.twitter.com/0NxVbGfNQ9
— Anne Helm (@SeeroiberJenny) 10. Juli 2016
Zuletzt ist mir ein weiterer Punkt wichtig, den mir die Debatte rund um Poké-Stops nochmal deutlich vor Augen geführt hat: die Erkenntnis, dass der materielle Raum in Deutschland kontaminierter Raum ist. Blutgetränkt könnte man auch sagen. Über 42.000 Haftstätten im Einflussbereich der deutschen Eroberungen, über 56.000 verlegte Stolpersteine und unzählige Denkmäler, Tafeln und vergessene Orte machen es mir in diesem Land schier unmöglich einen Schritt zu gehen, ohne der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust zu begegnen. Wo also anfangen, wenn es darum gehen soll, bestimmte Orte aus der App zu entfernen? Sollen es nur die staatlich geförderten Gedenkstätten sein, die frei von Taubsi, Pikachu und Enton sind? Ist das ein weiterer Schritt hin zur Festigung der normativen, staatstragenden Gedenkkultur? Ein weiterer Schritt hin zu dem was Cornelia Siebeck, Harald Schmid und Habbo Knoch mit Blick auf die bundesrepublikanische Erinnerungskultur und deren Ausformung an den Gedenkstätten kritisiert haben? Ein Gedenken ohne Ecken und Kanten, ohne kritisches Potential, das den Aufarbeitungserfolg der Bundesrepublik feiert? Das soll nichtmal heißen, dass ich vor dem Krematoriumsgebäude in Dachau Pokémons fangen möchte, aber wer zwischen Nordsee und Alpen die Orte aus dem Spiel entfernen möchte, die mit Verfolgung, Zwangsarbeit und Vernichtung verbunden sind, dem bleibt nicht mehr viel Raum zum Spielen. Nicht der Poké-Stop ist pervers, sondern das Land, in dem er liegt.
Merken