Nicht der Poké-Stop ist pervers, sondern das Land, in dem er liegt: PokémonGo und Gedenkstätten

Seit PokémonGo am 6. Juli zunächst in den USA, Neuseeland und Australien in den Appstores erschien, befindet sich die Welt im Ausnahmezustand. Als Historiker bin ich gespannt, wie dieser Sommer in 50 Jahren im Rückblick analysiert werden wird. Wird Nizza eine Rolle spielen? Welche Relevanz wird den Ereignissen in der Türkei zugesprochen werden? Wird man das Erscheinen von PokémonGo als Paradigmenwechsel hinsichtlich der Etablierung digitaler Realitäten interpretieren?

Denn Letzteres ist für mich derzeit der springende Punkt. PokémonGo ist nicht die erste Anwendung, die der materiellen Welt eine weitere Schicht hinzufügt und sie um Informationen erweitert, die ohne technische Hilfsmittel nicht mehr sichtbar sind. Zwar ist das Spiel der bisher wohl größte Erfolg und vielleicht auch der Durchbruch für diese Technologie (aber das sollen zukünftige Historiker_innen beurteilen), aber wer genauer hinschaut, sieht, dass Augmented Reality seit einigen Jahren Einzug in unser Leben gehalten hat und immer größere Fortschritte macht. Diese Entwicklung hat auch vor jenen Orten nicht halt gemacht, um die es mir in diesem Blog besonders geht: Gedenkstätten, Dokumentationszentren, Museen, Denkmäler oder ganz allgemein historische Orte. In der Gedenkstätte Bergen Belsen kann man seit einiger Zeit mit Hilfe eines Tablets die Landschaft um Abbildungen des ehemaligen Lagers ergänzen, andere Einrichtungen wie das NS-Dokumentationszentrum in München bieten zumindest GPS-gestützte Zusatzinformationen zur Topografie des Nationalsozialismus mit Hilfe einer App an. Schon jetzt stehen die materiellen Erinnerungsräume dieses Landes nicht mehr für sich alleine, schon jetzt ergänzt der digitale Raum den “authentischen Ort”. Dabei kommen ergänzende Informationen nicht nur von offizieller Stelle, sondern auch die unzähligen Postings in sozialen Netzwerken fügen über Texte, Videos oder Fotos weitere Bedeutungsschichten hinzu. All dies ist aber nicht sichtbar, wenn wir nicht die entsprechende App zur Hand haben. Noch immer ist es also möglich, diese Orte zu betrachten, ohne eine Ahnung vom digitalen Netz zu haben, welches immer wieder neue unsichtbare Bedeutungsebenen über die Orte legt.

Auch PokémonGo trägt nun dazu bei, diesen Orten neue Bedeutungen zu verleihen. Dabei befinden sich auf den (großen) Gedenkstätten keine Poké-Stops oder Gyms, denn diese sind schon im Sommer 2015 aus der Datenbank des Augmented-Reality-Spiels Ingress – auf dem die PokémonGo-Datenbank beruht – gelöscht worden. Pokémons kann man auf dem Gelände aber trotzdem fangen, wie sowohl Screenshots aus der Gedenkstätte Auschwitz oder dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, als auch die Erfahrungsberichte der Kolleg_innen aus den Gedenkstätten und natürlich die Aussagen der Schüler_innen in unseren Studienprogrammen zeigen. Nicht aus der Datenbank entfernt wurden zudem Orte, die nicht direkt auf dem Gelände der Gedenkstätten liegen, aber trotzdem mit der Geschichte der Konzentrationslager, des Holocaust oder des Nationalsozialismus ganz allgemein verbunden sind. In Dachau sind beispielsweise fast alle Tafeln vom Weg des Erinnerns und das Todesmarschmahnmal, in anderen Städten vor allem unzählige Stolpersteine als Pokéstops oder Gyms ins Spiel integriert.

2016-07-13 07.32.43Letztendlich ergeben sich daraus für mich drei zu diskutierende Punkte, auf die ich für mich auch noch keine abschließenden Antworten gefunden habe (aber dafür gibt es ja die Kommentarfunktion):

  • Werden die materiellen Orte von der digitalen Bedeutung überlagert? Oder droht gar eine “Tilgung und Überformung” (Gabriele Hammermann)?
  • Ist es unpassend, unmoralisch oder unangemessen an Orten wie ehemaligen Konzentrationslagern oder auch Stolpersteinen zu spielen?
  • Werden die materiellen Orte von den Spieler_innen überhaupt als Orte außerhalb des Spiels wahrgenommen?

Was die Überlagerung betrifft, habe ich wenig Sorgen, auch wenn ich die Befürchtungen einzelner Personen – gerade Überlebender – verstehen kann, die Angst um den Bedeutungsverlust der Gedenkstätten haben. Eine “Tilgung und Überformung” würde jedoch bedeuten, dass ein Ort wie die KZ-Gedenkstätte Dachau nur noch als Schauplatz der Kämpfe in Ingress oder als Tummelpatz für Pokémons wahrgenommen werden würde. Ich glaube allerdings eher, dass es verstärkt zu multiplen Bedeutungen von Orten kommen wird, die in digitalen Realitäten sichtbar werden. Davon abgesehen haben KZ-Gedenkstätten auch niemals nur eine Bedeutung gehabt; vielmehr wurden von Beginn an ganz unterschiedliche Erinnerungsnarrative mit den materiellen Orten verbunden.

2016-07-22 14.46.40

Todesmarschmahnmal in Dachau

2016-07-22 12.47.56

Gym am Todesmarschmahnmal in Dachau

Schwieriger ist die Frage nach der Angemessenheit, die ich auch für mich nicht ganz geklärt habe. Würde ich auf dem ehemaligen KZ-Gelände das Handy zum Spielen rausholen? Vermutlich nicht. Würde ich es anderen Verbieten? Vermutlich ebenfalls nicht.

Bleibt die Frage, ob denn all die Stolpersteine und Informationstafeln überhaupt als solche wahrgenommen werden oder ob sie von den Spieler_innen einfach im Vorbeigehen abgehakt und vergessen werden. Ich selbst habe erst heute Mittag dank dem Spiel zum ersten Mal nach gut sechs Jahren die Infotafel zu einem Kunstwerk hier in Dachau registriert und gelesen. Ich hörte von ersten Architektouren, mit denen die Stadt entlang der Poké-Stops erkundet werden soll, lese von Überlegungen zur Museumspädagogik und bin grundsätzlich ganz angetan von der Vorstellung, dass die Erweiterung unserer Realität ins Digitale dazu führt, dass sich Menschen den öffentlichen Raum (wieder) aneignen. Ob aber alle Spieler_innen die Stolpersteine so wahrnehmen wie Anne Helm das tut?

Zuletzt ist mir ein weiterer Punkt wichtig, den mir die Debatte rund um Poké-Stops nochmal deutlich vor Augen geführt hat: die Erkenntnis, dass der materielle Raum in Deutschland kontaminierter Raum ist. Blutgetränkt könnte man auch sagen. Über 42.000 Haftstätten im Einflussbereich der deutschen Eroberungen, über 56.000 verlegte Stolpersteine und unzählige Denkmäler, Tafeln und vergessene Orte machen es mir in diesem Land schier unmöglich einen Schritt zu gehen, ohne der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust zu begegnen. Wo also anfangen, wenn es darum gehen soll, bestimmte Orte aus der App zu entfernen? Sollen es nur die staatlich geförderten Gedenkstätten sein, die frei von Taubsi, Pikachu und Enton sind? Ist das ein weiterer Schritt hin zur Festigung der normativen, staatstragenden Gedenkkultur? Ein weiterer Schritt hin zu dem was Cornelia Siebeck, Harald Schmid und Habbo Knoch mit Blick auf die bundesrepublikanische Erinnerungskultur und deren Ausformung an den Gedenkstätten kritisiert haben? Ein Gedenken ohne Ecken und Kanten, ohne kritisches Potential, das den Aufarbeitungserfolg der Bundesrepublik feiert? Das soll nichtmal heißen, dass ich vor dem Krematoriumsgebäude in Dachau Pokémons fangen möchte, aber wer zwischen Nordsee und Alpen die Orte aus dem Spiel entfernen möchte, die mit Verfolgung, Zwangsarbeit und Vernichtung verbunden sind, dem bleibt nicht mehr viel Raum zum Spielen. Nicht der Poké-Stop ist pervers, sondern das Land, in dem er liegt.

Merken

Das histocamp aus der Sicht eines Gedenkstättenpädagogen

Das erste histocamp liegt hinter mir und da erfreulich viele Menschen dabei waren, die im weitesten Sinne etwas mit Gedenkstätten zu tun haben, lohnt sich hier ein kleiner persönlicher Rückblick auf die zwei Tage in Bonn aus meiner Sicht als Gedenkstättenpädagoge und außerdem soll es einen Ausblick auf dort geschmiedete Pläne aus der Kaffeepause geben.

Das histocamp sollte das erste BarCamp für alle sein, die an und mit Geschichte arbeiten und sich von all den anderen Tagungen, Workshops, Arbeitskreistreffen und Konferenzen unterscheiden, die sonst von uns besucht werden. Der Ansatz war vom Organisationsteam bewusst offen gehalten worden, um eine breite, an Geschichte interessierte Öffentlichkeit anzusprechen und ich habe im Rückblick den Eindruck, dass uns das ganz gut gelungen ist. Neben den vielen Gesprächen, die bei Kaffee, Brezn oder Pizza geführt wurden (im Gegensatz zu anderen Tagungen war relativ viel Raum dafür, aber wir hätten bestimmt noch länger machen können), gab es auch einige Sessions, die sich mit Themen befassten, die auch für Gedenkstätten(pädagog_innen) interessant sind:

  • Gamification #erinnern [Aufzeichnung des Livestreams]
  • Der Massenmord von nebenan – Gardelegen nach 1945 #gardelegen
  • Geschichtstourismus #histourism
  • Ahnenforschung mit und ohne NS-Zeit #ahnen
  • Rolle von Historikern in der globalen Migrationsgesellschaft #gegenwart
  • Vorstellung: Diskussion zum mGuide Raeren #mGuide
  • Schwarm-Tweet-Up im Haus der Geschichte #HausDerGeschichte

Ich konnte leider aufgrund meiner Funktion als Raumpate nur zwei Veranstaltungen aus dieser Liste besuchen, aber es gab glücklicherweise Protokollant_innen von Bundesstadt.com, die fleißig mitgeschrieben haben (sobald diese alle online sind, verlinke ich sie noch) und es wurde natürlich bei Twitter unter den jeweiligen Hashtags über die Inhalte berichtet.

Session: Gamification #erinnern

In der Session gaben Christian Günther (@derGuenther) und Fabian Hickethier (@bar_m) zunächst nur einen kurzen Input zu dem Augmented-Reality-Spiel Ingress und den im Sommer 2015 dazu geführten Debatten (bzw. den hysterischen Empörungsäußerungen, debattiert wurde eigentlich nicht) und einem von Fabian mit betreuten Projekt zum Erinnerungsraum Baltische See. Die sich anschließende Diskussion war lebhaft und bei mir sind vor allem vier Punkte hängengeblieben:

1. Wenn Gedenkstätten (oder andere Kulturinstitutionen) digital agieren wollen, egal ob in sozialen Netzwerken oder über die Schaffung eigener Infrastruktur, dann muss das auch personelle Konsequenzen haben. Es müssen Leute eingestellt werden, die fachlich im Thema der Institution drin sind, aber auch Hinsichtlich digitaler/sozialer Medien keine Scheuklappen besitzen. Vor allem sollte es keine Aufgabe für Praktikant_innen oder studentische Hilfskräfte sein. Stichwort Wertschätzung.

2. Die Nutzer_innen einfach mal machen und regeln lassen. Aus der Runde wurde beispielsweise berichtet, wie innerhalb der Ingress-Community über den Umgang mit Portalen auf Friedhöfen diskutiert wurde. Museen und Gedenkstätten sollten ihre Besucher_innen also nicht nur als Feinde sehen, denen man unterstellt, sowieso kein Gespür zu besitzen, sondern ihnen zumindest die Chance geben, zu eignen Schlüssen zu kommen. Multiperspektivität und Partizipation ernst nehmen. Auch wenn das manchmal wehtun mag.

3. Das bedeutet nicht, dass moralische Bedenken oder erinnerungskulturelle Ängste einfach weggewischt werden sollen. Diese müssen ernst genommen werden und dürfen nicht als (generationell bedingte) Überempfindlichkeit ignoriert werden. Allerdings gilt das in meinen Augen aber auch nur, wenn hinter den geäußerten Bedenken auch Argumente stehen und eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Objekt der Empörung stattgefunden hat, die ein differenziertes Urteil erst erlaubt. Nur Meckern, ohne Ahnung zu haben, geht auch nicht.

4. Die Nutzung von Social-Media-Verhalten, verschiedene Spiele etc. für Bildungszwecke, kann nur vorsichtig eingesetzt werden und sollte für die Nutzer_innen freiwillig sein. Lerninhalte über solche Medien aufzudrängen, kann Abwehrreaktionen hervorrufen und im schlimmsten Falle das genaue Gegenteil der ursprünglichen Intention erreichen, z.B. eine Ablehnung der vermittelten Inhalte oder des Ortes.

Schwarm-Tweet-Up im Haus der Geschichte #HausDerGeschichte

Keine Session, aber trotzdem interessant für die Gedenkstättenarbeit war das Abendprogramm im Haus der Geschichte. Dort war ein Schwarm-Tweet-Up organisiert worden, d.h. wir wurden in sechs Gruppen zu bestimmten Schwerpunkten (2x Objekte, Medien, Zeitzeugen, Fotografien und Gestaltung) durch die Ausstellung geführt. Die Teilnehmenden teilten ihre Erlebnisse dabei fleißig über Twitter, Instagram oder Periscope. Nachdem in Neuengamme (von @Iris_HH) schon mit dem Prinzip der Twitterführung experimentiert wurde und ich selbst im Februar einen solchen Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Dachau anbieten werde, habe ich natürlich besonders genau hingeschaut. Mein Eindruck war, dass die Teilnehmenden es ganz gut schaffte, gleichzeitig der Führung zu folgen und ihre Eindrücke in den digitalen Äther zu schicken. Über die eigene Timeline oder #histocamp und #HausDerGeschichte konnte man außerdem die restlichen Führungen aus der Ferne beobachten und beispielsweise sehen, wie dort mit den gleichen Ausstellungselemente umgegangen wurde.

Schade war, dass die Guides ihre Rundgänge nicht richtig auf die Zielgruppe abgestimmt hatten. Ich hatte nicht den Eindruck (und das Gefühl vermittelt auch die Lektüre der Tweets aus anderen Gruppen), dass hier Führungen speziell für historisch sehr versierte und in Fragen der Vermittlung oder Narration von Geschichte geschulte Menschen vorbereitet worden waren. Das tat mir vor allem für die Guides leid, die deswegen mit starker Kritik aus den Gruppen umgehen mussten und vor allem für viele Fragen meiner Gruppe nicht die richtigen Ansprechpartner_innen waren. Da wäre eine kombinierte Führung mit Guides und z.B. Kurator_innen, Wissenschaftler_innen oder Museumspädagog_innen sinnvoller gewesen. Das ist natürlich nichts, was nur für Twitter-Führungen gilt, hat mir aber gezeigt, dass der Einsatz moderner Technik in einem Angebot nicht dazu führe sollte, grundlegendes wie Besucherorientierung aus dem Auge zu verlieren. Digital ist nicht automatisch besser. Ich habe mich außerdem gefragt (und das wurde auch beim anschließenden Empfang lebhaft diskutiert), wie so ein Twitterrundgang dialogischer und interaktiver werden kann. Denn letztendlich sollte bei der Konzeption eines solchen Angebotes die Überlegung im Vordergrund stehen, was durch das Medium Twitterführung anderes und neu gemacht werden kann. Da wäre beispielsweise die Tatsachte, dass alle Teilnehmenden ein Smartphone oder Tablet in der Hand halten, was also methodisch genutzt werden kann. Wenn das Netz das mitmacht, könnten gemeinsam Videos angeschaut werden (ggf. mit Kopfhörern) oder über vorbereitete Onlinesammlungen auf Bildmaterial zugegriffen werden. Aber ich kann auch Fotoaufträge in meinen Rundgang einbauen und damit Raum für selbstentdeckende Elemente schaffen oder die Teilnehmenden bitten, vorbereitete Fragen über Twitter zu beantworten oder über ein kontroverses Thema virtuell abzustimmen. Grundsätzlich bietet sich in einem solchen Rundgang die Arbeit mit vielen Abbildungen an, weil so auch attraktive Motive geschaffen werden, die sich ggf. leichter in sozialen Themen teilen lassen als bsp. lange von mir als Guide vorgelesene Zitate. Man sieht, trotz aller Kritik, die es an der Durchführung der Rundgänge gab, hat mir die Stunde Input und die darauf aufbauende Diskussion für die Konzeption meines eigenen Twitterrundgangs einiges klarer gemacht.

Und nun? Wann kommt das BarCamp für Gedenkstätten?

Mit gut einem Dutzend twitternder und quatschender Menschen, die irgendwie einen Bezug zu Gedenkstätten haben, ist es kein Wunder, dass die Idee eines BarCamps für Gedenkstätten ziemlich schnell aufkam. Viel Konkretes gibt es zwar noch nicht, aber zumindest eines war uns bald klar: es soll keine Veranstaltung nur für die festen Mitarbeiter_innen werden, die sonst auch auf den üblichen Tagungen rumspuken. Vielmehr halten wir es für notwendig, auch die Freien, die Honorarkräfte, die Guides miteinzubeziehen und diese eine solche Veranstaltung mitgestalten zu lassen. Der Charakter eines BarCamps dürfte dafür sorgen, dass nicht nur von den Gedenkstättenpädagog_innen theoretische und grundsätzliche Diskussionen über die Ausrichtung von Gedenkstättenarbeit geführt werden (was natürlich weiterhin sinnvoll ist), sondern auch mal Raum geschaffen wird, ganz praktisch über die tägliche Arbeit vor Ort zu sprechen und die eigenen Erfahrungen weiterzugeben. Vom partizipatorischen Element, was für Gedenkstättenarbeit auf allen Ebenen eine wichtige Rolle spielen sollte, ganz zu schweigen. Eine solche Veranstaltung wäre mit Sicherheit kleiner als das histocamp, würde organisatorisch weniger ausgereift sein, aber hoffentlich einen Rahmen bieten, der bisher im breiten Angebot einer sich professionalisierenden Gedenkstättenpädagogik noch fehlt (und auch durch das bundesweite Gedenkstättenseminar nicht abgedeckt wird). Angebote für Räumlichkeiten und Zuschüsse sind herzlich willkommen…

PS: Und zum Schluss nochmal vielen Dank an die tollen Teilnehmer_innen, an meine Kolleg_innen vom Open History e.V., an die Kooperationspartner (Archiv der Sozialdemokratie, Haus der Geschichte und Max Weber Stiftung) und natürlich die Sponsoren.

Mehr Vernetzung: Bildungsarbeit zur NS-Verfolgung von Sinti und Roma

Trotz des wachsenden Interesses am Schicksal der europäischen Sinti und Roma während und nach der NS-Zeit, steht die Vermittlungsarbeit zu diesem Themenkomplex noch am Anfang. Zwar wurden gerade in den letzten fünf Jahren an vielen verschiedenen Orten Angebote wie Führungen, Workshops oder Fortbildungen entwickelt, aber eine Vernetzung dieser Ansätze stand bisher noch aus. Um an dieser Situation etwas zu ändern, wird aktuell auf verschiedenen Ebenen gearbeitet.

Zum einen haben sich im August im Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau erstmals Pädagog_innen aus Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Interessensverbänden getroffen, um sich über Materialien, Methoden und Herausforderungen auszutauschen. Neben einer Themenführung zu “Sinti und Roma im KZ Dachau” wurde über die Frage diskutiert, wie sich in Veranstaltungen zur Verfolgungsgeschichte überhaupt allgemeines “Wissen über Sinti und Roma” vermitteln lasse. Gerade die nicht von der Minderheit getragenen Einrichtungen wie Gedenkstätten oder Dokumentationszentren tun sich oft schwer, hier nicht in einen Blick von Außen auf die Minderheit zu vermitteln.1 Eine eindeutige Lösung wurde nicht gefunden, aber man war sich zumindest einig, dass entsprechende Einheiten einen möglich diversen Blick ermöglichen müssen. Bisher wird oft mit Aussagen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, Fotoübungen oder auch Filmen gearbeitet.2 Weiterhin stellten Mitarbeiterinnen des ITS Bad Arolsen und der Stiftung Denkmal selbst entwickelte Materialien vor (u.a. hier und hier verfügbar). Das Treffen soll in Zukunft jährlich stattfinden und so für eine kontinuierliche Vernetzung der Beteiligten und eine breitere Sichtbarkeit des Themas sorgen.IMG_8807Eine weitere Ebene ist ein Fragebogen, der von Tobias von Borke und Steffen Jost in Zusammenarbeit mit dem Referat Dialog des Dokumentationszentrum in Heidelberg entwickelt wurde und mit dem derzeit der Stand der Bildungsarbeit zur NS-Verfolgung von Sinti und Roma im deutschsprachigen Raum abgefragt wird. Bisher sind 15 Fragebögen zurückgesendet worden, die u.a. zeigen, dass es vielfältige lokale Angebote gibt, diese aber – abgesehen natürlich von denen im Dokumentationszentrum – nur selten wahrgenommen werden. Einrichtungen, die den Fragebogen bisher noch nicht beantwortet haben, können diesen gerne herunterladen und an die im Dokument angegebene Adresse senden: Fragebogen Bildungsarbeit Sinti und Roma

Schlussendlich soll ein Onlineangebot entstehen, was über die lokal buchbaren Angebote zur NS-Verfolgung von Sinti und Roma informiert und so die Informationen zum Thema für Interessierte leichter erreichbar macht.

Im kommenden Jahr soll zudem ein Artikel im Gedenkstättenrundbrief die Ergebnisse des Netzwerktreffens und der Fragebögen zusammenfassen und ganz allgemein über den derzeitigen Stand der Bildungsarbeit zur NS-Verfolgung von Sinti und Roma informieren.

  1. Vgl. dazu Steffen Jost: Verfolgung, Vernichtung und der Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung Historische Bildungsarbeit zu Sinti und Roma aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft, In: LaG-Magazin. 6/14 []
  2. Das Dokumentationszentrum plant derzeit selbst einen Kurzfilm zu produzieren, der Jugendlichen einen ersten Eindruck vermitteln soll und zentrale Begrifflichkeiten klären will. []

Digital ist besser für euch?! – Historische Bildungsarbeit mit Actionbound

Manchmal denk ich wie es wäre
wenn es nicht so wär
Ich wär wohl anders und
vielleicht wär ich auch glücklicher
Tocotronic: Digital ist besser (1995)

Digital ist besser für mich (ohne Fragezeichen!) hieß es bei Tocotronic schon 19951. Und auch wenn Dirk von Lotzow wohl weniger die digitale Revolution der 2000er mit der massenhaften Verbreitung des Internets, Smartphones und vernetzten Kühlschränken im Sinn hatte, so lohnt es sich doch, die von ihm in den obigen Zeilen geäußerten Zweifel einen Moment lang auf die eigene (Bildungs-)Arbeit zu übertragen. Wäre es denn möglich, in der historisch-politischen Bildung weiterhin nur mit Stift und Papier zu arbeiten? Was wäre, wenn ich mich dem Wunsch nach vermeintlicher „Alltagsnähe“ zu den jugendlichen Teilnehmenden verweigern würde? Vermutlich werden viele diese Momente kennen, gerade wenn technische Schwierigkeiten oder auch ein grundlegender Mangel in der Ausstattung, die Qualität der inhaltlichen Arbeit zu überdecken drohen. Dann überlegen wir wohl, wie es wäre/wenn es nicht so wär. Und ob wir nicht vielleicht auch glücklicher (oder zumindest weniger gestresst) wären.

Es ist wichtig, diese Zweifel nicht einfach als rückschrittlichen, technikfeindlichen oder ängstlichen Gestus abzutun, sondern auch inne zuhalten und zu überlegen, ob uns die verwendeten Mittel die gewünschten Ziele erreichen lassen und ob der pädagogische Nutzen den technischen Aufwand rechtfertigt.

Ein relativ niedrigschwelliger Einstieg in die Welt des mobile learning, der Bildungsarbeit mit Smartphone oder Tablet, mit dem sich mal in digitale Bildungsarbeit reinschnuppern lässt, ist dabei die App Actionbound. Die für Android und iOS erhältliche App bietet selbst keine Inhalte, sondern nur den technischen Rahmen, mit dem sogenannte Bounds (= Rallyes, Schnitzeljagden, Parcours etc.) zusammengestellt werden können. Während sich so natürlich auch Angebote für einen Kindergeburtstag erstellen lassen, gibt es vermehrt auch “ernsthafte” Bounds, die historische, politische oder medienrelevante Themen bearbeiten.

Im Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau wird über die App in der Vorbereitung auf Gedenkstättenbesuche (im Rahmen von 2-3tägigen Studienprogrammen) die Verbindung zwischen dem Konzentrationslager und der Stadt Dachau erkundet. Dabei bewegen die die Teilnehmenden am Rande des ehemaligen SS-Übungslagers im Stadtgebiet2. Da das Material für die Inhalte bereits vorhanden war, war die reine Entwicklungszeit nicht besonders lang. Allerdings hat sich die Erprobungsphase über mehrere Monate hingezogen, bis am Ende alle inhaltlichen und technischen Schwierigkeiten gelöst waren (siehe auch mein unten verlinkter Erfahrungsbericht im LaG-Magazin).

Für Einrichtung in Nordrhein-Westfalen ist zudem vor kurzem im Rahmen des Programms Bildungspartner eine Kooperation geschlossen worden, bei der in Kürze eine eigene Variante der App für entsprechende Einrichtungen komplett kostenfrei zur Verfügung stehen wird.

Material

Prezi zum Vortrag bei der 29. Archivpädagogenkonferenz am 8./9. Mai 2015 im Bundesarchiv in Koblenz (von Steffen Jost)

Beispielversion eines im Max Mannheimer Studienzentrum entwickelten Bounds

Beispielbound, der in die grundlegenden Funktionen von Actionbound einführt

Videotutorial zur Erstellung eines eigenen Bounds

Anleitung: Erstellen einer GPS-Rallye mit Actionbound

Erfahrungsbericht: Die App „Actionbound“ in der historischen Bildung – ein Werkstattbericht (von Steffen Jost)

Erfahrungsbericht: Mit dem iPad und „Actionbound“ durch die bayerische Geschichte – ein Beispiel für ubiquitäres Geschichtslernen

Erfahrungsbericht: Mit dem Smartphone auf den Spuren der Stadt: Eine Handy-App zur historisch-politischen Jugendbildung

Erfahrungsbericht: Die virtuelle und die reale Stadt: Stadterkundungen mittels Apps

Inzwischen gibt es auch regelmäßig Fortbildungen zu Actionbound, z.B. in Berlin, Frankfurt oder Kassel

 

 

 

  1. Dieser Text dokumentiert einen Vortrag und die dazugehörige Präsentation auf der 29. Archivpädagogenkonferenz am 8./9. Mai 2015 in Koblenz []
  2. Einsätze von Actionbound direkt auf Gedenkstätten scheint es bisher nicht zu geben. []

Was passiert denn hier?

Hier soll ein Blog entstehen, der sich mit aktuellen Entwicklungen der Gedenkstättenpädagogik beschäftigt. Der Fokus soll auf Gedenkstätten zur Geschichte des Nationalsozialismus liegen, aber auch Gedenkstätten zu anderen Themen nicht grundsätzlich ausschließen. Es sollen aktuelle Ansätze der Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten, Dokumentationszentren etc. auf dem Blog vorgestellt, Debatten geführt und Hinweise auf interessante Entwicklungen im Bereich Gedenkstättenpädagogik/Historisch-Politische-Bildung/Geschichtsdidaktik gegeben werden Ein Schwerpunkt soll auf den Möglichkeiten digitaler Methoden liegen.

Falls Interesse an Mitarbeit besteht, es Ideen für Schwerpunkte und Kategorien gibt oder einfach nur “Hallo” gesagt werden soll, einfach hier kommentieren.