Manchmal denk ich wie es wäre
wenn es nicht so wär
Ich wär wohl anders und
vielleicht wär ich auch glücklicher
Tocotronic: Digital ist besser (1995)
Digital ist besser für mich (ohne Fragezeichen!) hieß es bei Tocotronic schon 19951. Und auch wenn Dirk von Lotzow wohl weniger die digitale Revolution der 2000er mit der massenhaften Verbreitung des Internets, Smartphones und vernetzten Kühlschränken im Sinn hatte, so lohnt es sich doch, die von ihm in den obigen Zeilen geäußerten Zweifel einen Moment lang auf die eigene (Bildungs-)Arbeit zu übertragen. Wäre es denn möglich, in der historisch-politischen Bildung weiterhin nur mit Stift und Papier zu arbeiten? Was wäre, wenn ich mich dem Wunsch nach vermeintlicher „Alltagsnähe“ zu den jugendlichen Teilnehmenden verweigern würde? Vermutlich werden viele diese Momente kennen, gerade wenn technische Schwierigkeiten oder auch ein grundlegender Mangel in der Ausstattung, die Qualität der inhaltlichen Arbeit zu überdecken drohen. Dann überlegen wir wohl, wie es wäre/wenn es nicht so wär. Und ob wir nicht vielleicht auch glücklicher (oder zumindest weniger gestresst) wären.
Es ist wichtig, diese Zweifel nicht einfach als rückschrittlichen, technikfeindlichen oder ängstlichen Gestus abzutun, sondern auch inne zuhalten und zu überlegen, ob uns die verwendeten Mittel die gewünschten Ziele erreichen lassen und ob der pädagogische Nutzen den technischen Aufwand rechtfertigt.
Ein relativ niedrigschwelliger Einstieg in die Welt des mobile learning, der Bildungsarbeit mit Smartphone oder Tablet, mit dem sich mal in digitale Bildungsarbeit reinschnuppern lässt, ist dabei die App Actionbound. Die für Android und iOS erhältliche App bietet selbst keine Inhalte, sondern nur den technischen Rahmen, mit dem sogenannte Bounds (= Rallyes, Schnitzeljagden, Parcours etc.) zusammengestellt werden können. Während sich so natürlich auch Angebote für einen Kindergeburtstag erstellen lassen, gibt es vermehrt auch “ernsthafte” Bounds, die historische, politische oder medienrelevante Themen bearbeiten.
Im Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau wird über die App in der Vorbereitung auf Gedenkstättenbesuche (im Rahmen von 2-3tägigen Studienprogrammen) die Verbindung zwischen dem Konzentrationslager und der Stadt Dachau erkundet. Dabei bewegen die die Teilnehmenden am Rande des ehemaligen SS-Übungslagers im Stadtgebiet2. Da das Material für die Inhalte bereits vorhanden war, war die reine Entwicklungszeit nicht besonders lang. Allerdings hat sich die Erprobungsphase über mehrere Monate hingezogen, bis am Ende alle inhaltlichen und technischen Schwierigkeiten gelöst waren (siehe auch mein unten verlinkter Erfahrungsbericht im LaG-Magazin).
Für Einrichtung in Nordrhein-Westfalen ist zudem vor kurzem im Rahmen des Programms Bildungspartner eine Kooperation geschlossen worden, bei der in Kürze eine eigene Variante der App für entsprechende Einrichtungen komplett kostenfrei zur Verfügung stehen wird.
Material
Prezi zum Vortrag bei der 29. Archivpädagogenkonferenz am 8./9. Mai 2015 im Bundesarchiv in Koblenz (von Steffen Jost)
Beispielversion eines im Max Mannheimer Studienzentrum entwickelten Bounds
Beispielbound, der in die grundlegenden Funktionen von Actionbound einführt
Videotutorial zur Erstellung eines eigenen Bounds
Anleitung: Erstellen einer GPS-Rallye mit Actionbound
Erfahrungsbericht: Die App „Actionbound“ in der historischen Bildung – ein Werkstattbericht (von Steffen Jost)
Erfahrungsbericht: Mit dem iPad und „Actionbound“ durch die bayerische Geschichte – ein Beispiel für ubiquitäres Geschichtslernen
Erfahrungsbericht: Mit dem Smartphone auf den Spuren der Stadt: Eine Handy-App zur historisch-politischen Jugendbildung
Erfahrungsbericht: Die virtuelle und die reale Stadt: Stadterkundungen mittels Apps
Inzwischen gibt es auch regelmäßig Fortbildungen zu Actionbound, z.B. in Berlin, Frankfurt oder Kassel
- Dieser Text dokumentiert einen Vortrag und die dazugehörige Präsentation auf der 29. Archivpädagogenkonferenz am 8./9. Mai 2015 in Koblenz [↩]
- Einsätze von Actionbound direkt auf Gedenkstätten scheint es bisher nicht zu geben. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Steffen Jost (17. Mai 2015). Digital ist besser für euch?! – Historische Bildungsarbeit mit Actionbound. Gedenkstättenpädagogik-Blog. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/oy6t